Brände am Arbeitsplatz können jederzeit auftreten – schnelles und richtiges Handeln ist entscheidend, um Menschenleben zu schützen und Schäden zu minimieren. Mit der Brandschutzhelfer-Ausbildung beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) qualifizieren Sie Mitarbeitende in Ihrem Betrieb, um im Brandfall sicher und effektiv handeln zu können.
Warum eine Brandschutzhelfer-Ausbildung beim DRK?
✅ Ausbildung nach den Vorgaben der DGUV Information 205-023
✅ Praktische Übungen mit Feuerlöschern und realistischen Szenarien
✅ Erfahrene Ausbilder mit fundiertem Fachwissen
✅ Rechtssichere Umsetzung Ihrer Pflichten als Arbeitgeber
✅ Bundesweit flexibel buchbar, auch als Inhouse-Schulung
Mit der Brandschutzhelfer-Ausbildung beim DRK schaffen Sie Sicherheit in Ihrem Unternehmen und erfüllen Ihre gesetzlichen Verpflichtungen effizient und praxisnah.
Rechtliche Grundlagen & Aufgaben eines Brandschutzhelfers
– DGUV Vorschriften, Verantwortung im Betrieb
Grundlagen der Verbrennung & Brandklassen
– Was brennt wie? (Brandklassen A, B, C, D, F)
Brandrisiken im Betrieb erkennen und vorbeugen
Verhalten im Brandfall
– Alarmierung, Evakuierung, Eigenschutz
Umgang mit Feuerlöschern
– Funktion, Handhabung, richtige Löschtechnik
Löschübungen in der Praxis
– Klein- und Entstehungsbrände sicher löschen
Rettungswege und Notausgänge kennen und sichern
Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
Zielgruppe
Ausbildungsdauer
Preise