Rettungshundestaffel /- arbeit
Ansprechpartner
Herr
Torsten Röhl
(Staffelleitung)
Tel: 0176-82391578
info(at)drk-kv-waf.de
Herr
Sam Hilgenhöhner
(stv. Staffelleitung)
Tel.: 0151-50748988
Gottfried-Polysius-Str. 5
59269 Beckum
Die Verwendung von Rettungshunden spielte in den beiden Weltkriegen vornehmlich in Sanitätseinheiten noch eine Rolle und wurde seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland außer bei der Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz nur von einigen Individualisten und Spezialisten betrieben. Das beharrliche Bemühen dieser Individualisten, die ihre gut ausgebildeten Suchhunde in die Aufgaben und Arbeit des Roten Kreuzes einbringen wollten, wurde schließlich belohnt.
Der Rettungshundeführer ist als Helfer des Sanitätsdienstes des Deutschen Roten Kreuzes Mitglied der jeweiligen DRK-Bereitschaft. Er nimmt am Dienst in seiner DRK-Bereitschaft wie alle anderen teil, wobei zu berücksichtigen ist, dass Rettungshundeführer ein zeitaufwendiges Ausbildungs- und Trainingsprogramm mit Ihrem Rettungshund durchzuführen haben und ihnen daher die Möglichkeit hierzu anstatt anderer Dienste weitestgehend eingeräumt werden muss. Der Rettungshund ist Eigentum des Rettungshundeführers, mit dem er ein Team bildet.
Die Belange der Rettungshundearbeit in Hinsicht auf alle grundsätzlichen und einheitlich geltenden Regelungen werden vom DRK-Generalsekretariat koordinierend wahrgenommen. Rettungshundeinformationen sind in die Einsatz- und Alarmpläne des Landesverbandes, der Kreisverbände sowie der Rettungsleitstellen einbezogen. Sie können somit als wichtiges Element des Rettungseinsatzes z. B. bei Verschüttungen durch Gasexplosionen eingesetzt werden. Aber auch die Suche nach vermissten Personen (z. B. verwirrte Menschen) in der Fläche (Wald usw.) stellt eine eindeutige Indikation zur Alarmierung der Rettungshundeteams dar und ist ein häufiger Einsatzanlass.
Unsere geprüften Hunde (mit Hundeführer) stellen sich vor:
unsere Teams in Ausbildung sind...:
Eignungstest für Rettungshunde

Socke, Blondy, Suri, Samu und Wilma sind die neuen Hoffnungsträger im Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Warendorf-Beckum. Sie alle nahmen kürzlich mit ihren Herrchen bei einem Eignungstest für angehende Rettungshunde auf dem Gelände des Schäferhundevereins Beckum teil.Link
Die Ausbildung zum Rettungshundeteam - eine Übersicht
Unseren Trainingszeiten und Orte:
Freitags i. d. R. ab 17:00 Uhr Training auf dem Platz des Schäferhundevereins in Neubeckum, Lourenkamp, Beckum.
Samstags oder sonntags trainieren wir i. d. R. ab 11 Uhr in verschiedenen Waldgebieten, Trümmergelände, in leerstehenden Häusern undundund.
Interessierte sind nach Anmeldung bei der Staffelleitung herzlich Willkommen.
Aktuelle Pressemitteilungen
Einblicke in unser Training:
Machen Sie mit und werden auch Teil des Teams!
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.