1. Modul Verhalten und Grundfertigkeiten
- Ziel: Überprüfung, ob Hund und Hundeführer für die Rettungshundearbeit geeignet sind.
- Inhalte: Identitätskontrolle, Verhalten gegenüber Fremdpersonen, Umwelt- und Geräuscheinflüsse, Begegnungen, Geschicklichkeit, Such- und Anzeigeverhalten.
- Voraussetzungen: Hund muss mindestens 16 Monate alt sein.
- Bewertung: Alle Teile müssen bestanden werden; bei Mängeln kann eine Wiederholung nach zwei Monaten erfolgen.
- Wichtig: Das Verhalten des Hundes sollte sozialverträglich, selbstständig und selbstsicher sein. Aggressives oder ängstliches Verhalten führt zum Ausschluss.
2. Modul Grundgehorsam (Flächensuche & Trümmersuche)
- Ziel: Nachweis, dass der Hund zuverlässig auf Hör- und Sichtzeichen folgt und Grundkommandos beherrscht.
- Inhalte: Freifolgen, Sitz, Platz, Voraussenden, Ablegen.
- Bewertung: Mindestens vier von sechs Elementen müssen bestanden werden.
- Wichtig: Der Hund soll motiviert, aufmerksam und gehorsam sein, ohne ständig beeinflusst zu werden.
3. Modul Flächensuche (Rettungshundeteam-Prüfung)
- Ziel: Nachweis, dass der Hund selbstständig und motiviert in einem großen Gelände (ca. 45.000 m²) nach menschlicher Witterung sucht.
- Inhalte: Lageeinschätzung, systematische Suche, Verweisen auf Versteckpersonen, Fundmeldung.
- Bewertung: Der Hund muss die Versteckperson selbstständig, eindeutig und ohne Einfluss des Hundeführers verweisen.
- Wichtig: Der Hund soll beweglich, aufmerksam und zuverlässig sein, um in realen Einsätzen effektiv zu arbeiten.
4. Modul Trümmersuche (optional, je nach Einsatzgebiet)
- Ziel: Nachweis, dass der Hund in Trümmer- oder Ruinengebieten sicher und motiviert sucht.
- Inhalte: Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Orientierung im Gelände, Verweisen und Meldung von Fundstellen.
- Bewertung: Der Hund muss die Versteckperson selbstständig und eindeutig finden und verweisen.





















