Rettungshundearbeit

Schon in den beiden Weltkriegen spielten Rettungshunde eine wichtige Rolle, vor allem in den Sanitätseinheiten. Nach Gründung der Bundesrepublik blieb diese Arbeit zunächst eine Aufgabe für wenige Spezialisten – abgesehen von der Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz. Durch das Engagement und die Leidenschaft dieser Pioniere konnten Rettungshunde jedoch Schritt für Schritt fest in die Strukturen des DRK integriert werden.

Heute sind Rettungshundeführer reguläre Mitglieder ihrer DRK-Bereitschaften und nehmen am Dienst teil – mit einer Besonderheit: Sie investieren sehr viel Zeit in die Ausbildung und das Training mit ihrem Hund. Deshalb wird ihnen Raum gegeben, sich intensiv auf diese verantwortungsvolle Aufgabe zu konzentrieren. Hund und Hundeführer bilden dabei ein festes Team, wobei der Hund Eigentum des Hundeführers ist.

Die Koordination und einheitliche Regelungen zur Rettungshundearbeit erfolgen über das DRK-Generalsekretariat. In den Einsatz- und Alarmplänen der Landes- und Kreisverbände sowie der Rettungsleitstellen sind die Teams fest verankert.

Rettungshunde kommen in vielen Szenarien zum Einsatz: nach Gasexplosionen, bei Gebäudeeinstürzen oder wenn Menschen vermisst werden – etwa in unübersichtlichem Gelände wie Wäldern. Ob verschüttet oder verirrt: Die Rettungshundeteams sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Rettungseinsätze.

Geprüfte/einsatzfähige Teams

  • Carina & Socke

    Carina Ostkamp mit
    Socke (*01.2017)
    Australien Shepherd-Labrador-Mix

    geprüft seit 10/2021 

    Agnes & Pepsi

    Agnes Röhl-Nowak mit
    Pepsi
    Labrador

    geprüft seit 

    Marc & Alva

    Marc Wahlhäuser mit
    Alva (*06.2019)
    Kurzhaar-Collie

    geprüft seit 04/2024 

    Torsten & Pepsi

    Torsten Röhl mit
    Pepsi
    Labrador 

    geprüft seit 04/2025 

    Nadine & Aska

    Nadine Grimm mit
    Aska (*06.2019)
    Schäferhund-Mix

    geprüft seit 12/2024 

  • Torsten & Cala

    Torsten Röhl mit
    Cala 
    Labrador 

    geprüft seit 04/2021

    Sam & Suri

    Sam Hilgenhöner mit
    Suri (* 07.2016)
    Australian Shepherd-Mix 

    geprüft seit 04/2021 

    André & Günni

    André Doodt miT
    Günni (*04.20209
    Australian Shepherd-Border Collie

    geprüft seit 10/2024 

    Ann-Kathrin & Lotte

    Ann-Karin Willamowski mit
    Lotte (*01.2020)
    Mischling

    geprüft seit 04/2025 

    Christiane & Yarok

    Christiane Wehner mit
    Yarok (*02.2017)
    Malinois

    BILD FOLGT

Teams in Ausbildung

  • Nadine & Black

    Nadine Grimm mit
    Black (*12.2020)
    Dobermann

    Eignungstest 12/2023 

    Corinna & Thorvi

    Corinna Kunze mit
    Thorvi (*11.2020)
    Deutscher Schäferhund 

    Eignungstest 05/2022 

    Sarah & Fiete

    Sarah Dreismickenbecker mit
    Fiete (*05.2021)
    Mischling 

    Eignungstest 12/2023 

    Lara & Kiwi

    Lara Spiekers mit
    Kiwi (*03.2024)
    Labrador 

    BILD FOLGT

  • Susanne & Wilma

    Susanne Werkmeier mit
    Wilma (*01.2020)
    Labrador Retriever

    Eignungstest 05/2022 

    Emily & Cani

    Emily Wiemann mit
    Cani (*02.2021)
    Malinois 

    Eignungstest 05/2022 

    Marc & James

    Marc Wahlhäuser mit
    James (*11.2023)
    Malinois

Helfer*innen

  • Kerstin & Cani

    Kerstin Wiemann mit 
    Cani

Module der Prüfungsordnung

1. Modul Verhalten und Grundfertigkeiten
  • Ziel: Überprüfung, ob Hund und Hundeführer für die Rettungshundearbeit geeignet sind.
  • Inhalte: Identitätskontrolle, Verhalten gegenüber Fremdpersonen, Umwelt- und Geräuscheinflüsse, Begegnungen, Geschicklichkeit, Such- und Anzeigeverhalten.
  • Voraussetzungen: Hund muss mindestens 16 Monate alt sein.
  • Bewertung: Alle Teile müssen bestanden werden; bei Mängeln kann eine Wiederholung nach zwei Monaten erfolgen.
  • Wichtig: Das Verhalten des Hundes sollte sozialverträglich, selbstständig und selbstsicher sein. Aggressives oder ängstliches Verhalten führt zum Ausschluss.
2. Modul Grundgehorsam (Flächensuche & Trümmersuche)
  • Ziel: Nachweis, dass der Hund zuverlässig auf Hör- und Sichtzeichen folgt und Grundkommandos beherrscht.
  • Inhalte: Freifolgen, Sitz, Platz, Voraussenden, Ablegen.
  • Bewertung: Mindestens vier von sechs Elementen müssen bestanden werden.
  • Wichtig: Der Hund soll motiviert, aufmerksam und gehorsam sein, ohne ständig beeinflusst zu werden.
3. Modul Flächensuche (Rettungshundeteam-Prüfung)
  • Ziel: Nachweis, dass der Hund selbstständig und motiviert in einem großen Gelände (ca. 45.000 m²) nach menschlicher Witterung sucht.
  • Inhalte: Lageeinschätzung, systematische Suche, Verweisen auf Versteckpersonen, Fundmeldung.
  • Bewertung: Der Hund muss die Versteckperson selbstständig, eindeutig und ohne Einfluss des Hundeführers verweisen.
  • Wichtig: Der Hund soll beweglich, aufmerksam und zuverlässig sein, um in realen Einsätzen effektiv zu arbeiten.
4. Modul Trümmersuche (optional, je nach Einsatzgebiet)
  • Ziel: Nachweis, dass der Hund in Trümmer- oder Ruinengebieten sicher und motiviert sucht.
  • Inhalte: Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Orientierung im Gelände, Verweisen und Meldung von Fundstellen.
  • Bewertung: Der Hund muss die Versteckperson selbstständig und eindeutig finden und verweisen.

Bestellformular - Rettungshundestaffel

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Kurse Erste Hilfe - Köln

Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben...

Erlernen Sie in diesem Kurs den Umgang mit Feuerlöscher.

DRK Ambulante Pflege

Ob Wohnung, Einkauf, Wäsche oder Garten: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.