DRK - HausnotrufFoto: A. Zelck / DRK-Service…

Haus-Not-Ruf

Ansprechpartner

Herr
Thomas Wittmer

Fachbereichsleitung AlltagsService

Tel: 02525/93 27 14
alltagsservice(at)drk-sd-waf(dot)de

Mark I Nr. 30
59269 Beckum-Neubeckum

Jeder Mensch kann sich zu Hause unsicher fühlen.
Zum Beispiel wenn der Mensch krank oder alt ist.
Und wenn der Mensch oft alleine ist.
Dann hilft der Haus-Not-Ruf vom Deutschen Roten Kreuz.

Sicherheit rund um die Uhr, auf Knopfdruck

Im Notfall sind unsere Mitarbeiter immer für Sie da. Sie haben jederzeit sofort Kontakt zur Notrufzentrale - mit nur einem Knopfdruck. Ihre individuellen Daten erscheinen dort auf dem Monitor, noch bevor Sie sich gemeldet haben. Innerhalb von Sekunden wird Hilfe für Sie organisiert.

  1. Sie sind in einer Notlage, in der Sie sich nicht selbst helfen können.
  2. Sie lösen mit Ihrem Handsender den Notruf aus. Ihre DRK-Hausnotrufzentrale meldet sich und spricht mit Ihnen über Ihre Notlage.
  3. Dabei können Sie innerhalb Ihrer Wohnung über die Freisprechanlage am Basisgerät einfach in den Raum sprechen.
  4. Je nach Erfordernis und nach Ihren Wünschen werden sofort informiert: eine Person Ihrer Wahl z. B. Angehörige, Freunde, Nachbarn, Ihr Hausarzt ,Ihr Pflegedienst oder der Rettungsdienst
    1. Die von Ihnen ausgewählten Namen und Telefonnummern haben Sie uns zuvor angegeben. Natürlich bleibt die Hausnotrufzentrale solange mit Ihnen in Kontakt, bis Hilfe eingetroffen ist.

Was ist Haus-Not-Ruf?

  • Der Haus-Not-Ruf hilft Ihnen in einem Not-Fall. Sie bekommen dafür vom Deutschen Roten Kreuz Geräte. Mit diesen Geräten können Sie im Not-Fall Hilfe rufen.
    • Sie bekommen einen Knopf.
Diesen Knopf haben Sie am Körper.
Sie können den Knopf drücken.
Damit rufen Sie Hilfe.
  • Sie sprechen dann mit einem Mitarbeiter.
Der Mitarbeiter kennt Ihren Stand-Ort.
  • Der Mitarbeiter kann Ihnen helfen.
Er kann ein Familien-Mitglied oder einen Arzt anrufen.
  • Sie hatten doch keinen Not-Fall?
Dann wünscht der Mitarbeiter Ihnen eine ruhige Nacht. Der Mitarbeiter kann das Gerät dann wieder abschalten.

Wozu Haus-Not-Ruf?

Mit dem Haus-Not-Ruf bekommen Sie schnell Hilfe in einem Not-Fall. Sie können die Not-Ruf-Zentrale immer anrufen. Auch in der Nacht.
  • Sie bekommen sehr schnell Hilfe.
  • Sind sie krank oder nehmen Sie Medikamente?
Der Mitarbeiter kann den Not-Arzt darüber informieren.
  • Der Mitarbeiter ist für Not-Rufe ausgebildet.
  • Können Sie den Not-Ruf nicht mehr selbst anrufen?
Dann helfen Ihnen andere Geräte.
Die Geräte dazu heißen Bewegungs-Melder und Tages-Taste.
Fragen Sie beim Roten Kreuz nach Bewegungs-Melder und Tages-Taste.
  • Ein Mitarbeiter kann aber auch Sie anrufen.
Zum Beispiel wenn Sie Rauch oder Wasser oder Gas in der Wohnung haben. Auch dafür gibt es Geräte.

unsere Varianten:

  • Basis Paket

    + 24 Std. Notrufbearbeitung
    + Wartung und Service
    + Information Ihrer Angehörigen

    + 25,50€ / monatl. 
    + kostenfrei bei Pflegegrad

  • Komfort - Paket

    + Alle Leistungen des Basis-Pakets
    + SIM-Karte

     (zur Absicherung beim Ausfall des Festnetz oder falls kein Festnetzanschluss vorhanden ist)

    + 30,50€ monatl.
    +  nur 5€ monatl. bei vorl. eines Pflegegrads

  • smarter/mobiler Notruf

    + GPS-Ortung
    + Gesundheitswerte (Puls, Schrittzähler)

    + optionale Sturzerkennung
    + SIM-Karte

    + Alle Leistungen des Basis-Pakets
    + ab 39,90€ monatl. 

Unser Zubehör:

Sturzdetektor

Der Sturzdetektor dient zur automatischen Auslösung von Notrufen bei schweren gefährlichen Stürzen. Zusätzlich verfügt er über einen Knopf mit dem ein „manuelles“ Auslösen des Notrufs möglich ist.

2. Handsender

2. Handsender

ein 2. Handsender dient zur Absicherung einer weiteren Person im Haushalt. Somit ist eine weitere Person in der Lage ein Notruf auszulösen.

2. Lautsprecher
  • 2. Gerät mit zusätzlichem Lautsprecher sowie Mikrofon
  • Ermöglicht die Erweiterung der Kommunikation über mehrere Etagen oder Räumen.
  • Es wird per TP-Link ( Lan-Verbindung über das hauseigenes Stromnetz per Steckdose) mit dem Hausnotrufgerät verbunden
Schlüsseltresor

Im Bedarfsfall kann ein sog. Schlüsseltresor am Haus angebracht werden, durch den befugte Personen, sowie Einsatz- und Rettungskräfte, sich im Notfall Zugang zu Ihrer Wohnung verschaffen können

Häufige Fragen zum Hausnotruf

Wer braucht den Hausnotruf?
Der Hausnotruf erhöht das individuelle Sicherheitsgefühl und kann im Ernstfall Leben retten. Er eignet sich daher besonders für Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind.
Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?
Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad trägt die Pflegekasse die Kosten für alle Leistungen des einfachen Hausnotrufpakets. Das DRK übernimmt dabei die Antragstellung bei der Kasse.
Was passiert, wenn ich den Notrufknopf nicht selbst drücken kann?
Das Hausnotruf-System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgerüstet werden. Ihre Hausnotrufzentrale ruft Sie an, wenn Sie nicht innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne per Knopfdruck signalisieren, dass mit Ihnen alles in Ordnung ist.
Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Der Hausnotruf kann Leben retten und ist prinzipiell für jeden geeignet. Für ältere Menschen ist er ideal. Häufig wird er von Personen genutzt, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind. Es gibt auch mobile Notrufgeräte, die sogar außerhalb der Wohnung funktionieren. Sehr wichtig ist auch: Der Hausnotruf erhöht Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.
Wie funktioniert der Hausnotruf?
Sie können unsere Hausnotrufzentrale im Notfall einfach per Knopfdruck alarmieren. Sie tragen den Funksender entweder wie eine Uhr am Arm oder an einer Kette um den Hals. Unsere Hausnotrufzentrale ist an jedem Tag rund um die Uhr besetzt. Im Notfall leisten wir schnelle Hilfe nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen. Im Vorfeld können Sie bereits festlegen, wie wir verfahren und welche Personen wir informieren sollen.
Was passiert, wenn ich den Notruf-Knopf nicht selbst drücken kann?
Das System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgestattet und so ausgelegt werden, dass Ihre Hausnotrufzentrale Sie anruft, wenn Sie nicht innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne per Knopfdruck signalisieren: Alles in Ordnung. Damit ist sichergestellt, dass auch ohne Ihr Zutun im Notfall Hilfe kommt. Melden Sie sich nicht und sind zudem nicht erreichbar, wird sofort reagiert.
Wie bekomme ich individuelle Beratung?
Rufen Sie uns an. Gern vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen. Auf Wunsch besucht Sie das DRK auch zu Hause. In einem ausführlichen Gespräch lernen wir Ihre Lebens- und Wohnsituation kennen und finden die für Sie passende Lösung. Gern sind wir Ihnen auch behilflich, wenn Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse stellen möchten.
Welche Informationen muss ich geben?
Vor der Einrichtung Ihres Anschlusses benötigt das DRK einige wichtige persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen. Hierzu stellen wir Ihnen unter anderem folgende Fragen:
  • Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
  • Wer ist Ihr Hausarzt?
  • Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
  • Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
  • Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?
Diese Angaben werden selbstverständlich regelmäßig aktualisiert. So liegen in der Hausnotrufzentrale immer alle Informationen vor, um Ihnen jederzeit schnellstmöglich die richtige Hilfe geben zu können. All Ihre persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?

Bei Teilnehmern mit anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten des Basistarifs in Höhe von 25,50 €. Bei der Antragsstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.

Kontaktformular Hausnotruf

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Die Datenschutz-Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen.